Gold und Silber für Eva Schultz und Frank Schneider!

-LG-Trio beim „10. Arnstorfer Crosslauf“

(KS.) In Vorbereitung auf das 10-km-Rennen beim „Thermen-Marathon“ in Bad Füssing und auf die Bayerischen Cross-Titelkämpfe, die am 23. Februar quasi vor der Haustür in Ruhstorf ausgetragen werden, starteten Eva Schultz, Frank Schneider und Felix Wagner von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei der 10. Ausgabe des „Arnstorfer Crosslaufes“, bei dem knapp 150 Teilnehmer aus Bayern und Oberösterreich am Start waren. 

Auf dem von Lauf zu Lauf matschiger und tiefer werdenden Geläuf erkämpfte sich die mehrfache Bayerische Meisterin Eva Schultz über 7000 m der Frauen nach 26:27 Minuten einen überlegenen Sieg vor ihrer ehemaligen Mannschaftskameradin Jana Vogel (SWC Regens-burg) und Lilija Bukenberger (TV Landau).

Im Männer-Rennen über die gleiche Distanz musste sich Frank Schneider in einem couragierten Lauf nach 24:20 Minuten nur Josef Diensthuber vom TSV Reischach geschlagen geben. Rang Drei ging an Reinhard Berger (SVG Ruhstorf).

Mit seiner Endzeit von 29:56 Minuten holte sich Felix Wagner in seiner Altersklasse M 35 hinter Rene Rieger (SVG Ruhstorf) die Silbermedaille.

Gold und Silber für Eva Schultz und Frank Schneider
Foto: K.S.

Sabrina Prager und Konrad Kufner mit Top-WM-Platzierungen

-LG-Ausdauer-Duo bei den „ISMF World Championships Masters“ in Werfenweng-

(KS.) Mit absolut klasse Leistungen und Top-Platzierungen glänzten Sabrina Prager und Konrad Kufner von der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau bei den diesjährigen Masters-Weltmeisterschaften im Ski-Bergsteigen, den „ISMF World Championships Masters“, die im Rahmen der „Erztrophy“, seit vielen Jahren der Inbegriff für Wettkampf-Ski-Bergsteigen in Österreich, in der österr. 1266-Einwohner-Gemeinde Werfenweng im Salzburger Land, ausgetragen wurden.

Das LG-Ausdauer-Duo, das bereits im Vorfeld sehr viel Aufwand i.S. extra „ISMF Lizenz“ und „WM-Material-Anforderung“ betrieb, hatte sich für das sog. Vertical-Rennen, ein reines Aufstiegsrennen ohne Ski-Abfahrten und auch ohne sog. Tragepassagen, entschieden, bei dem neben den Teilnehmern aus Europa auch Sportlerinnen und Sportler aus Australien, den USA und Japan am Start waren.

Das Organisationsteam des SC Bischofshofen hatte die 4,7-km-Strecke mit insgesamt 870 Höhenmetern, mit Start an der Talstation der Ikarus-Bergbahn in Werfenweng, entlang der Skipiste über freies Gelände zu einem sog. Ziehweg, der etwa 1,5 km gute Gleiteigenschaften erforderte und dann einen letzten Steilhang hinauf zur Bergstation am Bischling auf 1834 m, mustergültig vorbereitet.

Während Sabrina Prager bei den Damen versuchte vom Start weg in einem Führungssextett ihr Tempo zu finden und dann permanent vorne mitlief, hatte sich Konrad Kufner zu Beginn des Rennens im vorderen Drittel des Feldes eingeordnet. Auf der langen Gleitpassage verlor er dann aber relativ viel Zeit, da er laut eigenen Angaben auf die falschen Felle gesetzt hatte. In seiner Masterklasse M 50, wo der Gesamtzweite, der Österreicher Christian Hoffmann (SU Böhmerwald Fischer Sports) nicht zu schlagen war, finishte Konrad Kufner nach 48:52,20 Minuten als ausgezeichneter 11. seiner hochkarätig besetzten Klasse. 

In der Damen-Gesamtwertung, die von Marcela Vasisnova aus Tschechien gewonnen wurde, erkämpfte sich Sabrina Prager nach 51:53,34 Minuten einen nie erwarteten fünften Platz.

Archiv„Die Teilnahme an diesen Titelkämpfen war wirklich ein weiteres sportliches Highlight“ bestätigten beide bereits kurz nach dem sie die selektive WM-Strecke bewältigt hatten.

-Siege, Medaillenplätze und Top-Platzierungen bei Silvesterläufen- 

(KS.) Mit einer ganzen Anzahl von Siegen, Medaillenplätzen und diversen Top-Leistungen verabschiedeten die Ausdauer-Asse der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau das alte Jahr 2024 bei den verschiedenen Silvesterläufen.

Beim „Aschauer Vorsilvesterlauf“, den der Verein „Lauffeuer Chiemgau e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem „Gewerbeverein Aschau e.V.“ seit 2009 in der Art eines Nachtlaufes über die 5-km-Distanz vier Tage vor Silvester ausrichtet, waren heuer über 900 Teilnehmer aus dem In- und Ausland am Start.

Bei Minustemperaturen, aber optimalen Laufbedingungen, holte sich Niklas Buchholz (LSC Höchstadt/Aisch), 2023 und 2024 Dritter der Deutschen 3000-m-Hindernismeisterschaften, mit neuem Streckenrekord den Gesamtsieg. 
Schnellster LG`ler war Frank Schneider, der 16:19 Minuten lief und damit in einem absolut hochklassigen Feld Rang 22 belegte. Für Markus Siegerstetter wurden 18:08 Minuten gestoppt, Tobias Kapfer lief 18:48 Minuten, Felix Wagner 19:17 Minuten und für Stefan Biersack blieben die Uhren nach 19:27 Minuten stehen.

Marion Kopp gewinnt beim Welser „Intersport Silvester Run“
ihre Altersklasse U 50
Foto: K.S.

Im oberösterreichischen Wels, beim dortigen „18. Welser Sparkasse Silvesterlauf“, wo über 830 Teilnehmer auf einem Rundkurs durch die Innenstadt mit Start und Ziel am Stadtplatz ihren sportlichen Jahresausklang bestritten, lief Marion Kopp ihr letztes Rennen des Jahres 2024.

Beim „Intersport Silvester Run“ über fünf Kilometer bzw. drei Runden, den Lokalmatadorin Sophie Amesberger (Welser Turnverein 1862) gewann, wurde die LG`lerin nach 20:52 Minuten starke Vierte des Gesamtklassements und holte sich den Sieg in ihrer Altersklasse U 50.

42. Internationale Raiffeisen-Silvesterlauf Peuerbach.

Eine neue Rekordbeteiligung von 1103 gemeldeten Teilnehmern aus In- und Ausland, unter ihnen auch ein regelrechtes Großaufgebot von 15 Läuferinnen und Läufer der LG Passau, verzeichnete der Klassiker unter den hiesigen Silvesterläufen, der „42. Internationale Raiffeisen-Silvesterlauf“ im oberösterreichischen Peuerbach.

Das erfolgreiche Team der LG Passau mit (v.li.) Raphael Wagensonner, Betreuer Jonas Storch, Stephan Deckwerth, Frank Schneider; Felix Wagner, Jana Vogl, Anna Drexler, Franz Keifenheim, Milena Heller, Christina Wimmer, Gerhard Bauer, LG-Trainer Mario Bernhardt, Ingrid Kölbl und LG-Vorstand Siegfried Kapfer
Foto: K.S.

Bei Minustemperaturen, etwas windigen Verhältnissen und unter dem Beifall von etwa 5000 Zuschauern lief die Vierte der deutschen 10.000-m-Meisterschaften Eva Schultz im Lauf der Asse, den als erste Europäerin seit 2013 die dreimalige deutsche Crosslauf-Meisterin Elena Burkard (LG farbtex Nordschwarzwald) gewann, nach 17:01 Minuten als ausgezeichnete Siebte über die Ziellinie.

Eva Schultz erkämpft Platz Sieben im Lauf der Asse
Foto: F. Fladerer

Bei der sog. „Josko-Burschenrunde“ gewann der der jüngste LG`ler, der neunjährige Julius Storch mit seiner Endzeit von 3:26 Minuten die Bronzemedaille.
Sein 16jähriger Bruder Moritz, eher im Sprint zuhause, wurde bei der „Long Life Mineralwasser Meile“ in 6:22 Minuten Vierter in der Jugendklasse M 16/17.

Beim „Gebrüder-Weiß-Volkslauf“, bei dem 6800 m bzw. acht Runden zu bewältigen waren, holte sich die mehrfache Bayerische Meisterin Anna Drexler nach 24:35 Minuten den Sieg in der Damen-Gesamtwertung vor ihrer ehemaligen Mannschaftskameradin Jana Vogl (SWC Regensburg), die 26:03 Minuten lief.
Ingrid Kölbl kam als Gesamtsiebte in 28:57 Minuten ins Ziel und gewann damit ihre Altersklasse (AK) W 50. Christina Wimmer, die mit 29:17 Minuten auf Gesamtplatz 10 ins Ziel kam, holte sich in ihrer AK W 30 die Bronzemedaille und Milena Heller, lief bei ihrem LG-Wettkampfdebüt 29:22 Minuten, womit sie in der Allgemeinen Frauenklasse Platz Vier belegte.
Bei den Männern, Jonathan Adler (LAC Passau) holte sich den Sieg, wurde Frank Schneider als schnellster LG`ler mit 22:06 Minuten Vierter der Gesamtwertung und Dritter in der Allgemeinen Männerklasse. Knapp dahinter als Gesamtfünfter erkämpfte sich Stephan Deckwerth in 22:17 Minuten die Silbermedaille in seiner AK M 30.
LG-Trainer Mario Bernhardt lief 23:36 Minuten, wurde damit 12. des Gesamtklassements und gewann seine AK M 35. Für Felix Wagner blieben die Uhren nach 25:48 Minuten stehen, was für ihn Platz 11 in der AK M 30 bedeutete. Raphael Wagensonner belegte bei den 30jährigen mit 27:08 Minuten Rang 11.
Wolfgang Storch, der 31:59 Minuten benötigte, wurde in der AK M 45 als 17. registriert. In der AK M 65 sicherte sich Franz Keifenheim mit seiner Endzeit von 34:07 Minuten Platz Drei und die Bronzemedaille. Gerhard Bauer lief 37:58 Minuten und wurde in dieser AK Siebter. 

Das Familientrio (v.li.) Moritz, Julius und Wolfgang Storch
Foto: K.S.

In der Besetzung Lea Wenninger (LAC Passau), Frank Schneider und Maximilian Spielbauer, (LAC Passau) erkämpfte sich das Passauer Staffel-Trio „Passau Distance Elite“ in 7:30 Minuten bei der „Aigner United Optics-Staffel“ Platz Drei in der Gesamtwertung und den Sieg bei den Mixed-Staffeln.

LG-Trainer Mario Bernhardt und LG-Vorsitzender Siegfried Kapfer zeigten sich mit dem Jahresabschluss 2024 sehr zufrieden und auch gut gerüstet für die anstehenden Wettkämpfe im Jahr 2025.

(fa) Es braucht keine besondere Werbung für die diese Traditionsveranstaltung. Letzter Freitag vor Hl. Abend und die LG ‚ ler versammeln sich in der Jahnturnhalle.

Die Vorstandschaft der LG Passau Siegfried Kapfer und Centa Hollweck eröffneten gemeinsam die Veranstaltung. Eine Weihnachtsfeier ohne besondere Tagesordnung. Einfach gemeinsam zusammensitzen und ratschen. 

Auch alleine schon  an der Ausgabe von  Schnitzeln, auch vegetarischen Krapferln  konnte eine Teilnehmerzahl von knapp über 70 Personen festgestellt werden. 

Für einen kleinen Vorgeschmack auf Weihnachten  sorgte das mitgebrachte Weihnachtsgebäck . Volksmund:“ Leckerl “ ! Es dokumentierte die Bayerische Küche in all seiner Einzelheit.

Nun, auch bei dieser Zusammenkunft waren die Handys ein steter Begleiter. Man konnte den 5:1 – Sieg von Bayern München registrieren.. Aber auch die  schreckliche Nachricht vom Terror-Anschlag auf den Weihnachtsmarkt  in Magdeburg kam über die Handy-Bildschirme in die Jahnturnhalle.

ist der letzte Sonntag in der Adventszeit und fällt in der Regel auf den 22. oder 23. Dezember.
Er markiert die letzte Woche vor Weihnachten und ist traditionell ein Tag der Besinnlichkeit und Vorfreude auf das Fest.
Wieder was gelernt 🙂

DJK-Eintracht Passau mit Mitgliederzuwachs

 (KS.) Eine äußerst gut besuchte Jahreshauptversammlung, bei der auch der Geistliche Beirat Pfarrer Martin Prellinger, die Leichtathletik Bezirksvorsitzende Centa Hollweck, der DJK Geschäftsführer Philipp Roos und der DJK-Diözesanvorsitzende Stadtrat Siegfried Kapfer unter den Gästen waren, konnte die Vorsitzende der DJK-Eintracht Passau Elisabeth Wolf im Gasthof Aschenberger in Grubweg eröffnen.

Die Vorsitzende Elisabeth Wolf eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die Gäste.

Nach einem Totengedenken stellte Pfarrer Prellinger in seinem Geistlichen Wort, zu dem er heuer eine mit Lego-Bausteinen erstellte „blaue Laufbahn“ mitgebracht hatte und erwähnte, dass bereits in der Bibel, im Brief von Paulus an die Korinther, die Leichtathletik erwähnt wird. Er stellte die Gemeinschaft, wo am Ende der Mensch gewinnt, in den Mittelpunkt seiner Ausführungen und wünschte der Eintracht, dass „wir so laufen, dass wir miteinander und jede Einzelne und jeder Einzelne den Siegespreis gewinnt“.

In den beiden vorangegangenen Jahren widmete Pfarrer Preilinger sich den Ballsport-Abteilungen Fußball und American-Football. Heuer standen die Leichtathleten im Mittelpunkt seiner Ausführungen. Dazu zauberte er aus seiner Tasche ein Muster der  blauen, neuen Laufbahn auf Oberhaus.  

DJK-Geschäftsführer Philipp Roos überbrachte die Grüße des DJK-Diözesanverbandes Passau, der derzeit über 35.000 Mitglieder in seinen 76 Vereinen hat und wo die DJK-Eintracht Passau der älteste DJK-Verein ist. Unter dem Hinweis auf die neu renovierte Sportanlage und den damit verbundenen langen Atem, wünschte er der Eintracht auch weiterhin eine positive Entwicklung.

Auch die Ausführungen von Philipp Roos galten der neu renovierten Oberhauser Sportanlage, deren mühselige Entstehung er mit entsprechenden Bildern untermalte.

Elisabeth Wolf ließ in ihrem diesjährigen Bericht als Eintracht-Vorsitzende das abgelaufene Jahr kurz Revue passieren; wobei sie sich eingangs bei der gesamten Vorstandschaft und allen Abteilungsleitern für die gute und konstruktive Zusammenarbeit bedankte und in ihren weiteren Ausführungen dann u.a. auf die Sanierung und Neugestaltung der Sportanlage Oberhaus und den 75. Geburtstag der Eintracht einging, den man nun im neuen Jahr gebührend nachfeiern könne. Mit kurzen Statements ging sie dann auf die einzelnen Abteilungen ein und bedankte sich abschließend bei 

Monika Blöchl (rechts) und Isolde Theurer (Mitte) für ihr jahrelanges Engagement bei der Damen-Gymnastik, die sich aufgrund fehlenden Nachwuchses zur Mitte des Jahres aus der Eintracht „verabschiedet“ hat.

Schatzmeister Helmut Rahn, konnte in seinem detaillierten und ausführlichen Kassenbericht von einer positiven Entwicklung im finanziellen Bereich und von einem erneuten Mitgliederzuwachs berichten.
Nach dem Kassenprüfer Peter Fahrnholz dem Schatzmeister eine ausgezeichnete Arbeit attestiert hatte, wurde die gesamte Vorstandschaft einstimmig entlastet und die einzelnen Abteilungsleiter stellten aus Sicht ihrer Abteilungen das rege Vereinsleben und die zahlreichen Erfolge des vergangenen Jahres dar.

Das Herren-Team der American Footballer konnten sich nach einer ungeschlagenen Saison und dem Aufstieg In die Regionalliga nur knapp in der Liga halten bzw. ihr Minimalziel erreichen. Erfolgreicher zeigten sich die Junioren U 13, die in ihrer ersten Hallensaison die Bayerische Meisterschaft nur denkbar knapp verpassten.
Die U 11 beendet die zuhause ausgerichtete Bayerische Meisterschaft als bestes niederbayerisches Team auf dem fünften Platz.
Mit der Gründung eines U16-Teams konnte nun eine durchgehende Jugendarbeit mit Betreuung und Training von der U11 über die U 13 bis zur U16 hergestellt werden.
Zudem wurde für die Saison 2025 ein sog. Seniors-Flag-Team für den Spielbetrieb gemeldet.

Die Hockey-Abteilung, Niederbayerns letzter Hockey-Bastion, die sich hauptsächlich aus Studenten der Universität Passau rekrutiert, die bereits zuvor in ihren jeweiligen Heimatstädten Hockey gespielt haben und nun neben der Uni ihrem Sport weiter treu bleiben wollen, konnte von einigen neuen Spielerinnen und Spielern berichtet werden, die bereit an einem Probetraining teilnahmen und in den nächsten Wochen dann definitiv zur Eintracht stoßen werden. Aufgrund der Unwägbarkeiten in Bezug auf die Anwesenheit an den Wochenenden hat man allerdings bis dato keine Mannschaft für die Verbandsrunde gemeldet und beteiligt sich aktuell vermehrt an diversen angebotenen Turnieren.

Für die Fußballabteilung berichtete Abteilungsleiter Artem Prikohodovski von einer zunächst insgesamt schwierigen Lage mit geringer Trainingsbeteiligung, Spielermangel, fehlender Jugendarbeit und Abmeldung der 2. Mannschaft aus dem Spielbetrieb, was letztlich zu einer Zusammenarbeit und einer temporären Spielgemeinschaft mit dem 1. FC Passau geführt habe.
Derzeit sei man auf einem guten Weg mit dem Ziel wieder zu einem eigenständigen Spielbetrieb zu kommen und es gehe wieder aufwärts, wobei er selbst  studienbedingt sein Amt zur Verfügung stelle und Peter Müller zunächst interimsmäßig die Tätigkeit übernehmen werde.

Die Ski-Abteilung mit Abteilungsleiter Torsten Weinert konnte erneut auf ein tolles Jahr zurückblicken mit aktuell 298 Mitgliedern, d.h. erneut ein Mitgliederzuwachs (!); wobei der Anteil der Kinder- und Jugendlichen bei etwa 40 Prozent liegt. In einer Power-Point-Präsentation mit 12 Folien, sozusagen für jeden Monat eine, zeigte er auf, wie groß das Engagement in der Skiabteilung ist, welche Veranstaltungen durchgeführt wurden und vor allem auch, dass die Gemeinschaft in dieser Abteilung absolut groß geschrieben wird.

Die Leichtathleten der DJK-Eintracht Passau, die seit nunmehr 53Jahren zusammen mit den Leichtathleten des TV Passau 1862 in der Leichtathletik Gemeinschaft (LG) Passau trainieren und starten, haben Abteilungsleiter Tobias Kapfer, der berufsbedingt von seinem Vater Siegfried Kapfer vertreten wurde, zufolge 2023 bei über 100 Sportfesten im In- und Ausland am Start, wobei der Nachwuchs mit ca. 36 % beteiligt gewesen sei.
Es konnten u.a. 7 Niederbayerische Meisterschaften, 3 Bayerische Titel, fünf bayerische Vizemeisterschaften und zweimal Bronze bei Bayerischen Meisterschaften geholt werden. 
Zudem gewann Jonas Storch über 1500 m der Männlichen Jugend U 18 Bronze bei den Deutschen Jugendmeisterschaften, Anna Drexler wurde Fünfte über 10.000 m der Juniorinnen, Lisa Fuchs Siebte im Halbmarathon, Sabrina Prager Achte bei den Deutschen Berglauf-Titelkämpfen und Alex Sellner holte ebenfalls Rang Acht bei den Deutschen Ultra Trail-Meisterschaften.
Auch auf „ungewohnten Terrain“ konnte n Erfolge erzielt werden; so wurde Sabrina Prager bei den „41. Nordischen Amateur-Weltmeisterschaften“ in Seefeld Weltmeisterin mit der deutschen 4×5-km-Staffel und sicherte sich zudem die Vizemeisterschaften über 15 und 20 km.
Als eigene Veranstaltungen wurden das traditionelle Passauer Behördensportfest und das McDonald`s-Schüler- und Jugendsportfest genannt. Engagiert war man auch beim DJK-Domlauf, dem DJK-Crosslauf, dem München-Marathon, dem Thermen-Marathon und den Süddeutschen Meisterschaften im Internationalen Fünfkampf.
Zum gesellschaftlichen Bereich zählten auch die diversen Trainingslager, die Attersee-Woche in Weyregg und zuletzt die „spontane Weihnachtsfeier“ in der Passauer Jahnturnhalle. 

Im Anschluss an die umfangreichen Ausführungen der Abteilungen konnte Elisabeth Wolf, unterstützt von Claudia Roßgotterer, einige der anwesenden Mitglieder für ihre langjährige Treue zur DJK-Eintracht Passau auszeichnen.

25 Jahre:
Andreas Irouschek, Theresa Kapfer, Volker Lang, Andreas Scheuer und Armin Würfl

30 Jahre:
Luise Hartl, Regina Hauschild, Wolfgang Henn, Elisa Kühner und Renate Thunig-Schönwald

40 Jahre.
Robert Amsl, Ulrike Hohl und Kornelia Schulz

50 Jahre:
Markus Bauer, Waltraud Hackinger-Ebner, Stefan Hähnel, Andrea Irouschek, Hans Schilleder, Karl-Heinz Schulz, Ilse Stark und Karin Weinert

70 Jahre:
Monika Blöchl

Mit einem gemütlichen Beisammensein endete eine rundum gelungene Eintracht-Jahreshauptversammlung. 

Ein Teil der Geehrten mit der Vorsitzenden Elisabeth Wolf (4. v.li.), dem Geistlichen Beirat Pfarrer Martin Prellinger (5. v.li.), DJK-Geschäftsführer Philipp Roos (7.v.li.) und dem DJK-Diözesanvorsitzenden und Passauer Stadtrat Siegfried Kapfer (1. v.re.)